Computer Notdienst Schwerin

..........

-

Anweisungen bei Computerproblemen

Schwerin Computer Service

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Oft ist der Grund für einen mißglückten PC-Start eine fehlerhafte Treiber- oder Softwareinstallation, eine unbewusst gemachte Systemeinstellung, ein Festplattenfehler, ein lockeres Kabel, korridierte Stecker/Verbindungen, durch Viren/Würmer/Trojaner zerstörte bzw. manipulierte Dateien, alternde Bauteile oder eine defekte (unterdimensionierte) Stromversorgung. 
  2. Logische Festplattenfehler treten in der Regel auf, wenn der PC nicht richtig heruntergefahren wurde, sondern einfach ausgeschaltet wird (Stecker gezogen?!).
  3. Den PC nun wieder zum Hochfahren zu animieren ist allerdings nur in den seltensten Fällen ein größeres Problem. 
  4. In der Regel helfen die Windows erweiterterten Startoptionen weiter. Hierzu muss zunächst der Bildschirm erweiterte Startoptionen aufgerufen werden. Dieses erreicht man indem man VOR dem Start von Windows die Taste F8 drückt. Also Rechner einschalten und gleich mehrmals hintereinander "F8" drücken. Hier stehen nun einige Optionen zur Auswahl. 
  5. Im Normalfall helfen die beiden Optionen "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" oder "abgesicherter Modus" weiter.
  6. Wählt man "letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" aus, lädt Windows eine im weitesten Sinne als Systembackup zu bezeichnende Konfiguration. Hier gilt es aber zu bedenken, dass dies nur funktioniert, wenn der PC beim letzten Hochfahren noch einwandfrei funktionierte. 
  7. Wenn dem nicht so sein sollte, wählt man besser den abgesicherten Modus. Hier fährt Windows nur mit den absolut nötigen Treibern, Diensten und Einstellungen hoch. Dieses Vorgehen ist meistens erfolgreich. Ist der PC nun hochgefahren, kann man versuchen mittels der Systemwiederherstellung das System in einen früheren funktionierenden Zustand zu versetzen. 
  8. Ist auch dieser Vorgang erfolgreich durchgeführt, dürfte der PC nach einem Neustart wieder einwandfrei funktionieren.
  9. Funktioniert keine der beiden Möglichkeiten, liegt ein Festplattenfehler nahe. An dieser Stelle wird es für den Laien allerdings kompliziert. 
  10. In diesem Fall muss der PC mittels des abgesicherten Modus zuzüglich Eingabeaufforderung gestartet werden und anschließend die Festplatte überprüft werden.
  11. In extremen Fällen kann es sogar nötig sein, die Festplatte mittels eines Live-Betriebssystems, wie z.B. Linux, zu überprüfen. Zu diesem Zweck bringt Linux einige sehr nützliche Tools von Haus aus mit. Aber diese Vorgehensweise sollte IT-Fachleuten und Administratoren überlassen werden.

Hilfe naht - Methode 1, PC-Probleme lösen!

Jeder kennt sie, jeder hat sie: die freundlichen Kollegen, die netten Freunde, die lieben Verwandten und Bekannten. Man(n) hat seit Jahren einen PC und meint sich gut auszukennen. Flugs die preiswerte Internet Security Software installiert, hier und da ein "Windows Beschleunigungstool" eingerichtet und die Einstellungen diverser Fachzeitschriften getätigt. Und? Nichts. Es hat sich alles nur verschlimmbessert. 2 Tage geht es (vermeintlich) gut, anschließend ist es schlimmer wie vorher oder aber zumindest trat keine dauerhafte Besserung ein.

Hintergrund

folgt

Echte Hilfe naht - Methode 2, PC-Probleme lösen!

0173 519 32 31 (Fortsetzung folgt)